Events / 20.04.2017
Ist ihr Unternehmen fit für die Revolution im Internet?
Ab Mai 2018 drohen allen in Europa tätigen Unternehmen empfindliche Strafen, wenn sie sich nicht an die Regeln der im April letzten Jahres verabschiedeten Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) halten. Parallel dazu arbeitet die EU bereits an einer weiteren Verordnung (ePrivacy VO), die im Bereich Datenschutz noch strengere Vorgaben macht.
Selbst für datenschutzrechtlich gut aufgestellte Unternehmen ergibt sich ein erheblicher Anpassungsbedarf, um den neuen Anforderungen zu genügen. Auf Einladung der IAA und des iab Austria informierten die Datenschutzexperten Dietmar Jahnel, Michael Pachinger und Michael Neuber über die wesentlichen Grundzüge der Verordnung und die notwendigen Umsetzungsschritte für die Online-Branche.
Unternehmen, die in der Online-Werbebranche tätig sind, müssen sich rüsten, denn nach der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) gelten alle Online-Kennungen (und damit auch Cookies) als personenbezogene Daten und fallen somit in deren Geltungsbereich. Die Strafen wurden mit möglichen Bußgeldern von bis zu 20 Mio Euro bzw. 4 % des weltweiten Konzernumsatzes drastisch erhöht. Welchen Pflichten Unternehmen in der Online-Werbung nachzukommen haben, und wie diese in der Praxis umzusetzen sind, erklärten die Datenschutzexperten Dietmar Jahnel von der Universität Salzburg und Michael Pachinger Rechtsanwalt/Partner bei SCWP Schindhelm.
Über den notwendigen Vorbereitungen für die Compliance mit der Datenschutzgrundverordnung hängt das Damoklesschwert der EU ePrivacy Verordnung. Im Jänner 2017 wurde der Entwurf dafür veröffentlicht. „Das Internet, wie wir es heute kennen, wird es damit nicht mehr geben“ resümierte der deutsche BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft) in Reaktion auf die noch restriktiveren Vorgaben der geplanten neuen Verordnung. Die neue ePrivacy Verordnung soll zeitgleich mit der DSGVO im Mai 2018 in Kraft treten. Michael Neuber, Leiter der Rechtsabteilung des BVDW, fasste die drohenden Gefahren der ePrivacy Verordnung zusammen.
Dr. Dietmar Jahnel
Universität Salzburg
Dr. Dietmar Jahnel ist ao.Univ.-Prof. am Fachbereich Öffentliches Recht der Universität Salzburg mit den Forschungsschwerpunkten Datenschutzrecht und Rechtsinformatik sowie Vortragender des Universitätslehrgangs für Informations- und Medienrecht an der Universität Wien. Dr. Dietmar Jahnel ist Autor von „Handbuch Datenschutzrecht“ (mit Update 2016) und Herausgeber des jährlich erscheindenden Jahrbuchs „Datenschutzrecht“ sowie Mitherausgeber der Zeitschrift für IT-Recht und Datenschutzrecht „jusIT“.
Dr. Michael M. Pachinger
SCWP Schindhelm
Dr. Michael M. Pachinger ist Rechtsanwalt/Partner bei SCWP Schindhelm – mit Spezialisierung auf Datenschutz-/IT-Recht (Data Protection Lawyer of the Year) und internationales Vertragsrecht. Er berät Unternehmen in IT- und datenschutzrechtlichen Belangen, insbesondere beim Aufbau von Datenschutzmanagementsystemen und an der Schnittstelle zwischen IT-Anwendungen und Datenschutz. Er ist Gutachter für das Europäische Datenschutz-Gütesiegel EuroPriSe und Lektor an Universitäten und Fachhochschulen.
Michael Neuber
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW)
Michael Neuber ist Rechtsanwalt und berät als Justiziar/Leiter Recht und Regulierung den Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und dessen Mitglieder in Rechtsfragen vor allem in den Bereichen IT-, Datenschutz-, Urheber- und Medienrecht. Neben dem Ressort Recht unterstützt er außerdem maßgeblich die Arbeit des Ressorts Digitalpolitik. Seit 2009 ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) sowie an der German open Business School (GoBS) Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung.
Videos
Alle Videos finden Sie unter: https://www.youtube.com/playlist?list=PLUVoDvVJuyHfk7ECmCy99-nAwuOh0o6Op
Folien
Hier können Sie die Folien der Vortragenden herunterladen: https://we.tl/vL5hYY0x3n