Einreichung
Einreichungen waren zwischen dem 7. Mai und 15. Juli 2019 möglich.
Alle Preisträger 2019 finden Sie hier!
Zugelassen waren ausnahmslos nur jene Arbeiten, die von österreichischen Unternehmen/Agenturen zum überwiegenden Teil (mehr als 50 %) im Jahr 2018 realisiert wurden. Die Kampagne musste nicht zwingend in Österreich geschalten worden sein (Sprache: entweder Deutsch oder Englisch).
Hier finden Sie sämtliche Informationen, die für eine EFFIE-Einreichung notwendig waren: Effie 2019 Einreichformular
NEUERUNGEN 2019:
EFFIE FAQs
Finden sie häufig gestellte Fragen rund um den EFFIE und eine erfolgreiche Einreichung hier.
Brief des IAA-Präsidenten
hinsichtlich der Verwendung vertraulicher Daten
Der sorgsame Umgang mit den zur Verfügung gestellten Daten jeder EFFIE-Einreichung ist uns ein großes Anliegen. Die IAA unterliegt – genau wie alle EFFIE-Juroren – einer absoluten Geheimhaltungspflicht. Finden Sie bitte hier einen Brief von IAA Präsident Walter Zinggl und EFFIE-Juryvorsitzender Roswitha Hasslinger zum Ausdruck und zur Vorlage für Ihre Kunden.
EFFIE Einreichworkshops – Fortsetzung folgt 2020
In Vorbereitung zu den EFFIE Awards bot die IAA 2019 drei Einreichworkshops an, um Ihren Case, Ihre Kampagne noch besser in den Fokus zu rücken und damit Ihre Gewinnchancen zu maximieren. Die Workshops fanden in Salzburg (29.4.) und in Wien (10. und 16.5.) statt. Aufgrund der großen Nachfrage werden wir auch 2020 wieder Workshops anbieten. Für Fragen zum EFFIE steht das IAA Büro gerne zur Verfügung: office@iaa-austria.at
Der MedienManager war zu Besuch beim dritten EFFIE Workshop in Wien: https://www.medienmanager.at/2019/05/voller-erfolg-fuer-effie-workshops/
Alle Kategorien im Überblick
Business-to-Business
z.B. Mietwäsche, Gastronomiebedarf
Dienstleistungen
z.B. Leistungen rund um Internet & Telecom, Energie, Glücksspiel, Media- und Entertainment, Lieferservice, Flottenmanagement, Verkehrsmittel, Kunst- und Kultureinrichtungen
Finanzdienstleistung
z.B. Leistungen aus dem Banken- und Versicherungswesen
Gebrauchsgüter
z.B. Automotive, medizinische Geräte, Büromöbel, Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Computer
Handel
z.B. Lebensmittel-, Sport-, Buchhandel, Einkaufshäuser und -zentren
Industrie- und Investitionsgüter
z.B. Gebäude, Produktionsmaschinen
Konsumgüter: Food/Beverages
z.B. Lebensmittel, Getränke
Konsumgüter: Non Food
z.B. Drogeriewaren, Bekleidung, Beautyprodukte
Pharma
z.B. OTC-Arzneimittel, Nahrungsmittelzusätze
Soziales
z.B. Charity-Aktionen, NPOs, NGOs
Newcomer
Marken und Unternehmen, die durch eine herausragende Neueinführung bzw. Neugründung nachweislich im Markt eingeschlagen haben, indem sie hoch effektiv und effizient kommunizierten. Gewinner dieser Kategorie beweisen, dass man mit der richtigen Strategie und Kommunikation auch aus dem Nichts kommend einen echten Durchbruch erzielen kann. Ausgeschlossen ist der Relaunch eines Produktes, einer Dienstleistung oder Marke. Achtung kombinationspflichtig: Eine Einreichung in der Kategorie Newcomer ist nur möglich, wenn die Kampagne bereits in einer der anderen Kategorien eingereicht wurde.
Positive Change
Maßnahmen und/oder Kampagnen, die die Welt mit dem, was das Unternehmen im Kern tut, zum Besseren verändern. Gewinner dieser Kategorie beweisen, dass ein effektives und erfolgreiches Businessmodell und Weltverbesserung keine Widersprüche sind. Ein Beispiele hierfür wäre „Der 48er Tandler“: Die MA48 reduziert Müll, indem sie im großen Stil noch verwendbare Gegenstände an Interessenten verkauft, anstatt sie zu entsorgen.
Transformation
Maßnahmen und/oder Kampagnen von Unternehmen, die völlig neue Wege gehen. Gewinner dieser Kategorie optimieren nicht, sie revolutionieren das System in dem sie agieren, erreichen damit die große Wirkung und verändern ihr eigenes Unternehmen und die Branche. Ein Beispiel hierfür wäre „George“ von der Erste Bank: Mit dem neuen Zugang zum Banking gelang es der Bank, die Interaktion mit ihren Kunden grundlegend neu zu gestalten.
Brand Experience
Maßnahmen, Kampagnen und/oder Konzepte, die dadurch punkten, dass sie mit großem Verständnis für die Lebensrealität der Kunden an optimal gewählten Touchpoints wirkungsvoll die richtige Markenbotschaft kommunizieren (Consumer Journey) und durch diese Art der Kommunikation größeren wirtschaftlichen Erfolg erzielen. Ein Beispiel hierfür wäre die Zotter-Schokoladenfabrik: Das einzigartige Markenerlebnis am Standort in Riegersburg ist die Grundlage für den Erfolg der Marke Zotter.
Einreichgebühren
Für jede eingereichte Kampagne in einer Branchen-Kategorie und den branchenübergreifenden Kategorien „Positive Change“, „Transformation“, „Brand Experience“ und „Newcomer“ fiel für die erste Wertungsrunde eine Teilnahmegebühr in der Höhe von € 290,- + MwSt an.
Steigt die Kampagne als Finalist in die zweite Runde auf, werden weitere € 390,- + 20 % MwSt. in Rechnung gestellt.
Falls eine Kampagne in der eingereichten Branchen-Kategorie und in einer branchenübergreifenden Kategorie aufsteigt, werden nicht 2 x € 390,-, sondern ein reduzierter Paketpreis von € 680,- + Mwst verrechnet.
Für Fragen zur Ausschreibung oder den Teilnahmebedingungen, wenden Sie sich bitte an das IAA Büro:
Mag. Gabriela Stimpfl-Abele
Gumpendorfer Straße 19 – 21
1060 Wien
E-Mail: gabriela.stimpfl-abele@iaa-austria.at
M: +43 664 9159019